Musste es im Vorfeld des Rottweiler Webdays noch schnell gehen, können wir uns jetzt drei zusammenhängende Trainingstage Zeit nehmen. Wir lernen Produkte und Verkaufsstrategien für Unternehmen kennen, die an ihrem Standort, oder in Ihrer Region mehr Website-Besucher über Suchmaschinen generieren wollen. Ort des Geschehens ist die .wtv-Zentrale im Stuttgarter Norden.
Dreistufiges Training
Zunächst geht es um die inhaltlichen und technischen Relevanzsignale, die man als werbetreibendes Unternehmen auf seiner Website integrieren kann. Sind diese Relevanzsignale so gesetzt, dass sie auch von den Crawlern von Google und anderen Suchmaschinen erkannt werden können, besteht eine gute Chance, für genau diese Themen eine gute Platzierung im Ranking zu erzielen. Deshalb ist die Verbindung zwischen Suchanfragen von Nutzern, und den Keywords, für die man Inhalte auf der Website bereitstellt, so entscheidend. Das sind natürlich nur die groben Umrisse eines Themas, in dem sich selbst Verkäufer gut auskennen müssen, um Interessenten zu Kunden zu machen. Deshalb bestimmt dieser Themenkompex den ersten Trainingstag.
An Tag zwei werden auf diese Basis die Produkte aufgesetzt. Für den Anfang geht es in erster Line um Sichtbarkeit für lokale oder regionale Suchanfragen. Da die Verkaufsargumentation von Anfang an mitläuft, entwickelt sich hier fast automatisch eine grundsätzliche Nutzenargumentation. Einer der größten Zeitfresser im Verkauf von SEO-Produkten ist die Feinabstimmung der Keywords. Um den Verkäufer so weit wie möglich zu entlasten, wird vieles vom Inside Sales-Team von Fairrank vorbereitet. Der Einsatz dieser Unterlagen im Verkaufsgespräch ist ein weiteres Thema dieses Tages.
Vorbereitung auf konkrete Kunden
An Tag drei steht zunächst die Zertifizierungsprüfung an, mit der alle .wtv-Verkäufer erfolgreich ihr Grundwissen belegen. Jeder Teilnehmer konnte im Vorfeld einen Beispiel-Kunden seiner Wahl einreichen, für den nun die Verkaufsunterlagen vorliegen. Jetzt trainieren wir mit diesen Praxisbeispielen den Aufbau des Verkaufsgesprächs, die Individualisierung der Nutzenargumentation und das Auflösen möglicher Einwände.
Im schriftlichen Teilnehmerfeedback werden besonders die schnellen und aussagekräftigen Praxisübungen, sowie die Live-Analyse der jeweiligen Unternehmens-Websites und die eingestreuten Wiederholungen positiv erwähnt. Und die Stimmung vor Ort ist sowieso klasse…